Bonn (ots) – Oft sind es die ganz kleinen Lebewesen, die den großen Tieren massives Unbehagen bereiten. Zu diesen Quälgeistern zählen auch die Milben. Grasmilben oder auch Ohrmilben gehören noch zu den vergleichsweise harmloseren Vertretern dieser Spinnentiere. Äußerst unangenehm kann jedoch die Milbe Demodex canis beim Hund werden. Die durch ihren Befall verursachte Demodikose zählt zu den zehn häufigsten Hauterkrankungen beim Hund.
Die zigarrenförmigen Milben sitzen tief in der Haut in den Haarbälgen. Man nennt sie deshalb auch Haarbalgmilben. Die Infektion erfolgt dabei meist unmittelbar nach der Geburt und zwar fast ausschließlich von der säugenden Hündin auf die Welpen. Die ersten Krankheitssymptome sind Haarausfall und Hautveränderungen im Bereich der Oberlippe, der Augenlider, Nasenrücken, Stirn und Ohren, also an Stellen, die beim Säugen im engen Körperkontakt zur Mutter stehen. Besonders typisch ist der Haarausfall im Augenbereich, dort kommt es zu einem „Brillen“-förmigen Haarverlust. Von dort kann sich die Erkrankung auf den gesamten Körper ausweiten. Die Demodikose ist vorwiegend eine Erkrankung der jungen Hunde. Sie tritt in der Regel im Alter von bis zu 18 Monaten auf. Es bestehen erbliche Veranlagungen, daher können bestimmte Rassen vermehrt betroffen sein.
Ältere Hunde sind eher selten betroffen, das Krankheitsbild kann dann aber schwerwiegender sein als bei jungen Hunden. Wenn sich nur vereinzelt Milben in der Haut finden lassen, können diese dem gesunden Hund nur wenig anhaben, denn die Demodikose ist eine Faktorenkrankheit. Kommt ein weiterer Faktor, wie etwa ein geschwächtes Immunsystem, hinzu, können sich die Milben plötzlich vermehren. An den Stellen, an denen die Demodex-Milben die Haut schwächen, ist die Gefahr groß, dass bakterielle Infektionen mit tief eindringenden Hautentzündungen und Geschwürbildung entstehen, die sogar chronisch verlaufen können. Die Haut verfärbt sich an den betroffenen Stellen, deshalb wird diese chronische Form Hauterkrankung auch als „rote Räude“ bezeichnet.
Demodex-Milben sind auf Hund und Katze als Wirte angewiesen, eine Demodikose birgt also keine Zoonosegefahr. Das heißt, sie ist nicht auf den Menschen übertragbar.
Eine medikamentöse Behandlung der Demodikose ist möglich, aber sehr langwierig und nur nach eingehender Diagnose durch den Tierarzt.
Weitere Informationen: http://ots.de/v4TTrY
Pressekontakt:
Bundesverband für Tiergesundheit e.V., Dr. Sabine Schüller,
Schwertberger Str. 14,53177 Bonn, Tel. 0228 / 31 82 96,
E-Mail [email protected], www.bft-online.de
Original-Content von: Bundesverband für Tiergesundheit e.V., übermittelt durch news aktuell