Business Today Network Business Today Network
  • Top Themen
  • Sage Content Hub
    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Stärkere Mitarbeiterbindung durch aktive Kommunikation

    Stärkere Mitarbeiterbindung durch aktive Kommunikation

    5 Wege zur Verbesserung Ihres Personalwesens

    5 Wege zur Verbesserung Ihres Personalwesens

    Fit für den digitalen Wandel und Industrie 4.0

    Fit für den digitalen Wandel und Industrie 4.0

  • Finanzen
  • Digitales
  • Mobilität
  • Gesundheit
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
Go to...

    Entwicklungshelfer/in als Berater/in für Stadt-Umland-Beziehungen im Bereich Ernährungssicherheit, Innovation und lokalem Unternehmertum (Nueva Loja) – Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

    Hanno GerberHanno Gerber
    Juni 16, 2018

    Stelle | Entwicklungshelfer/in als Berater/in für Stadt-Umland-Beziehungen im Bereich Ernährungssicherheit, Innovation und lokalem Unternehmertum Jetzt online bewerben : https://jobs.giz.de/index.php?ac=apply&q=36a16b560e23816b79f65db2511f8c9b419e1e4a Entwicklungshelfer/in als Berater/in für Stadt-Umland-Beziehungen im Bereich Ernährungssicherheit, Innovation und lokalem Unternehmertum Ecuador Als Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
    Mit der Entsendung von qualifizierten Fachkräften als Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfer leistet die GIZ einen Beitrag zur dauerhaften Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.
    Job-ID: P1471V038 Einsatzort: Nueva Loja Einsatzzeitraum: 01.11.2018 – 30.10.2020 Fachgebiet: Governance Art der Anstellung: Vollzeit Bewerbungsfrist: 01.07.2018 Tätigkeitsbereich Das Hochschulbildungsinstitut “Crecer Mas” (ISTEC – Instituto Superior Tecnológico) hat zum Ziel, die Lebensbedingungen der marginalisierten Einwohner*n im städtischen und ländlichen Raum zu verbessern. Dazu bildet es Technikern dahingehend aus, dass sie einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Provinz Sucumbíos leisten und Initiativen in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung anstossen. ISTEC beantragt eine/n Entwicklungshelfer/in im Rahmen der Umsetzung der nationalen Stadtentwicklungsagenda zur Verankerung der Querschnittsthemen lokale Stadtentwicklung, Unternehmertum und Innovation. Der Tätigkeitsbereich umfasst folgende Aspekte: • Stärkung der Hochschulbildungsinstitute ISTEC und ISMBR (Instituto Superior Martha Bucaram de Roldós) hinsichtlich der Themen Klimawandel, Ernährungssicherheit und Interkulturalität im städtischen Umfeld im Rahmen bestehender gemeinsamer Arbeitslinien sowie derer jedes Institutes. • Identifizierung strategischer Allianzen zwischen den Hochschulbildungsinstituten und anderen lokalen und nationalen Akteuren, die mit lokalen communities in den Themenfeldern Klimawandel, Ernährungssicherheit und Interkulturalität im urbanen Umfeld zusammenarbeiten. • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulbildungsinstituten und der lokalen community, um innovative Lösungen für soziale Probleme, Umweltproblematiken und Herausforderungen der lokalen Produktion zu generieren. • Stärkung akademischer Initiativen zur Förderung des innovativen lokalen Unternehmertums mit Fokus auf Ernährungssicherheit, Umwelt und Klimawandel im städtischen Umfeld. Ihre Aufgaben
    Entwicklung und Umsetzung eines Strategieplans zur Artikulation zwischen ISTEC und ISMBR, um Initiativen zu Klimawandel, Ernährungssicherheit und Interkulturalität im urbanen Kontext umzusetzen und damit zum städtischen Laboratorium beizutragen.
    Förderung von angewandten Forschungsvorhaben und der Zusammenarbeit mit lokalen communities und benachteiligten Gruppen hinsichtlich Klimawandel, Ernährungssicherheit und Interkulturalität im urbanen Kontext.
    Begleitung bei Vorbereitung und Unterzeichnung von inter-institutionellen Abkommen und strategischen Allianzen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und staatlichen Institutionen zu o.g. Themen auf Gemeinde- und Provinzebene.
    Systematisierung der Lernerfahrungen und Sicherstellen des Wissenstransfers mit anderen Hochschulbildungsinstituten in der Amazonas- bzw. Grenzregion.
    Capacity Building der Vertreter*n des öffentlichen Sektors, der Hochschulbildungs¬institute und anderer Akteure, die im Bereich Unternehmertum und Human Capacity Development zu o.g. Themen tätig sind.
    Stärkung der lokalen Kapazitäten zur Planung, Identifizierung und Formulierung von Projekt- und Finanzierungsanträgen, zum Monitoring & Evaluierung von Projektinitiativen, zurZusammenarbeit mit den lokalen communities sowie zur sozioökonomischen Entwicklung hinsichtlich Agrarökologie und der Vermarktung von regionalen Agrarprodukten im städtischen Umfeld.
    Unterstützung von akademischen und forschungsbezogenen Netzwerken rund um die Themen Klimawandel, Ernährungssicherheit und Interkulturalität im urbanen Kontext.
    Ihr Profil
    Abgeschlossenes Hochschulstudium in Agrarwissenschaften mit Spezialisierung in nachhaltiger biologischer Landwirtschaft oder Entwicklungssoziologie, Strategische Umweltplanung, Ernährungssicherheit, Territoriale Wirtschaftsentwicklung und/oder ähnliche Studienrichtungen
    Wünschenswert: Kenntnisse in nachhaltiger Stadtentwicklung, Stadtplanung, Klimawandel, Interkulturalität, Unternehmertum und Marktzugang.
    Vertiefte Anwendungskenntisse in digitalen Tools (soziale Netzwerke und Bürosoftware)
    Ausgezeichnete Fähigkeiten in Prozesskoordinierung und –management.
    Arbeitserfahrung mit Initiativen, die Innovation, Kultur und Klimawandel im urbanen Kontext verbinden
    Mehrjährige Berufserfahrung mit Projekten zu nachhaltiger Stadtentwicklung, Innovation und Unternehmertum, mit Fokus auf öffentliche Politiken, Planung im Stadt-Land-Umfeld, o.ä.
    Praktische Erfahrung mit Dialogprozessen zwischen sozialen Akteuren zur Förderung von sozialer Innovation
    Erfahrung mit Prozessen und Modellen der sozialen Innovation; Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Arbeitserfahrung in interkulturellen Kontexten und Kontexten von Migration
    Gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift) un Exzellente Spanischkenntnisse (in Wort und Schrift)

    Standortinformationen
    Wohnort: Stadt Lago Agrio
    Klima: tropisch feucht, Temperaturen zwischen 20° – 35° C
    Gesundheitsversorgung: gute Basisversorgung, Kliniken und Krankenhäuser vorhanden, für Spezialbehandlungen sollten Kliniken in Quito aufgesucht werden
    Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten: gut, grosse Supermarktketten vorhanden
    Erreichbarkeit: Flüge von/nach Quito 2x/Tag, Quito ist auf Landwegen gut zu erreichen, gut ausgebautes Strassennetz, Fahrtdauer 5- 6 Stunden
    Schulsituation und Schulgeld: keine deutsche Schule, nationale Schulen sind bis zur Sekundarstufe vorhanden
    Sicherheit: im städtischen Gebiet gut
    Hinweise Der Entwicklungsdienst der GIZ freut sich über Bewerber/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und/oder abgeschlossenem Studium, die über mindestens eine zweijährige relevante Berufserfahrung verfügen. Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates.
    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, sich online zu bewerben, so können Sie gerne die in der Stellenanzeige angegebene Telefonnummer und E – Mail Adresse kontaktieren. Unsere Benefits Wir sind ein weltweit tätiger Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung. In mehr als 130 Ländern sind wir vertreten und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich an einem dieser Standorte mit Ihrem fachlichen Know-How einzubringen. Während der Vorbereitungsphase erhalten Sie erste Einblicke in die GIZ und die Gegebenheiten vor Ort. So sind Sie bestmöglich für Ihren Einsatz vorbereitet. Sie haben Gelegenheit, mit anderen Neueinsteiger/innen in Kontakt zu treten und Ihr persönliches Netzwerk auf- und auszubauen. Sie erhalten eine Einstellungsuntersuchung sowie ausführliche Beratung zu Vorsorgemaßnahmen, Impfungen und Malariaprophylaxe. Alle zwei Jahre ist für Sie und Ihre mitausgereisten Familienangehörigen eine vorsorgliche Untersuchung vorgesehen. Für Inlandsmitarbeiter/innen steht der ärztliche Dienst für Notfälle zur Verfügung. Er berät auch in Sachen ergonomisch eingerichteter Arbeitsplätze. Für Versorgungsfahrten, also etwa zum Einkaufen, zur Schule oder zum Arzt, können Sie entweder Ihr Dienstfahrzeug nutzen oder eine monatliche Mobilitätspauschale beziehen. Mit Zustimmung Ihrer/s Vorgesetzten dürfen Sie das Dienstfahrzeug auch für private Fahrten nutzen. Für Ihren Einsatz als Entwicklungshelfer/in zahlen wir Ihnen monatlich ein Basis-Unterhaltsgeld. Ab der vertraglich vereinbarten Ausreise gibt es zusätzlich eine monatliche Auslandszulage. Diese Zulage erhöht sich, wenn Sie verheiratet sind und / oder unterhaltsberechtigte Kind/er haben – auch dann, wenn Ihre Familie nicht mit ausreist. Im Anschluss an die Vorbereitung in Deutschland bieten wir Ihnen acht Arbeitstage Ausreiseurlaub, damit Sie sich auf Ihre Entsendung als Entwicklungshelfer/in vorbereiten können. Für mitausgereiste unterhaltsberechtigte Kinder unter 14 Jahren erstatten wir einen Großteil der Betreuungskosten. Dieser Anspruch entfällt, wenn Ihr/e Partner/in mitausreist und nicht als Entwicklungshelfer/in oder Integrierte Fachkraft tätig ist. Kosten für den Kindergarten- oder Schulbesuch werden bis zu 92,5% übernommen. Vor Ort unterstützen wir Sie bei der Wohnungssuche und erstatten Ihnen die Kosten auf Basis des landesspezifischen Mietspiegels. Sie und Ihre Familie sind über uns kranken- und haftpflichtversichert. Mitausreisende Familienangehörige werden außerdem unfallversichert. Während Ihrer Arbeitszeit sind auch Sie durch uns gesetzlich unfallversichert. Für Krisenländer existiert zu Ihrem Schutz ein flächendeckendes Risikomanagementsystem, das persönliche Gefahren und Risiken minimiert. Im Anschluss an die Vorbereitung in Deutschland bieten wir Ihnen acht Arbeitstage Ausreiseurlaub, damit Sie sich auf Ihre Entsendung als Entwicklungshelfer/in vorbereiten können., Für Ihren Einsatz als Entwicklungshelfer/in zahlen wir Ihnen monatlich ein Basis-Unterhaltsgeld. Ab der vertraglich vereinbarten Ausreise gibt es zusätzlich eine monatliche Auslandszulage. Diese Zulage erhöht sich, wenn Sie verheiratet sind und / oder unterhaltsberechtigte Kind/er haben – auch dann, wenn Ihre Familie nicht mit ausreist., Während der Vorbereitungsphase erhalten Sie erste Einblicke in die GIZ und die Gegebenheiten vor Ort. So sind Sie bestmöglich für Ihren Einsatz vorbereitet. Sie haben Gelegenheit, mit anderen Neueinsteiger/innen in Kontakt zu treten und Ihr persönliches Netzwerk auf- und auszubauen., Für mitausgereiste unterhaltsberechtigte Kinder unter 14 Jahren erstatten wir einen Großteil der Betreuungskosten. Dieser Anspruch entfällt, wenn Ihr/e Partner/in mitausreist und nicht als Entwicklungshelfer/in oder Integrierte Fachkraft tätig ist. Kosten für den Kindergarten- oder Schulbesuch werden bis zu 92,5% übernommen., Sie und Ihre Familie sind über uns kranken- und haftpflichtversichert. Mitausreisende Familienangehörige werden außerdem unfallversichert. Während Ihrer Arbeitszeit sind auch Sie durch uns gesetzlich unfallversichert. Für Krisenländer existiert zu Ihrem Schutz ein flächendeckendes Risikomanagementsystem, das persönliche Gefahren und Risiken minimiert., Wir sind ein weltweit tätiger Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung. In mehr als 130 Ländern sind wir vertreten und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich an einem dieser Standorte mit Ihrem fachlichen Know-How einzubringen., Sie erhalten eine Einstellungsuntersuchung sowie ausführliche Beratung zu Vorsorgemaßnahmen, Impfungen und Malariaprophylaxe. Alle zwei Jahre ist für Sie und Ihre mitausgereisten Familienangehörigen eine vorsorgliche Untersuchung vorgesehen. Für Inlandsmitarbeiter/innen steht der ärztliche Dienst für Notfälle zur Verfügung. Er berät auch in Sachen ergonomisch eingerichteter Arbeitsplätze., Vor Ort unterstützen wir Sie bei der Wohnungssuche und erstatten Ihnen die Kosten auf Basis des landesspezifischen Mietspiegels., Für Versorgungsfahrten, also etwa zum Einkaufen, zur Schule oder zum Arzt, können Sie entweder Ihr Dienstfahrzeug nutzen oder eine monatliche Mobilitätspauschale beziehen. Mit Zustimmung Ihrer/s Vorgesetzten dürfen Sie das Dienstfahrzeug auch für private Fahrten nutzen. Über uns Wir bieten Ihnen eine Mitarbeit in einer innovativen, weltweit tätigen entwicklungspolitischen Institution. Ihre Kompetenzen sind in einem interdisziplinären Team vor Ort gefragt. Sie beraten staatliche und zivilgesellschaftliche Organisationen auf lokaler beziehungsweise kommunaler Ebene. Der Entwicklungsdienst der GIZ bietet ein umfangreiches Leistungspaket. Dazu gehört unter anderem die gezielte fachliche und persönliche Vorbereitung. Grundlage für die Entsendung von Fachkräften im Entwicklungsdienst ist das Entwicklungshelfer-Gesetz. Kontakt & Bewerbung Kundenportal  +49 6196/79-3200 [email protected] Jetzt online bewerben : https://jobs.giz.de/index.php?ac=apply&q=36a16b560e23816b79f65db2511f8c9b419e1e4a

    Hanno Gerber

    Hanno Gerber

    Hanno ist seit Ende 2017 als Redakteur bei Business.today Network tätig.

    Related Posts

    • Die Zukunft von HR und Personalwesen: auf ins digitale Zeitalter

      Die Zukunft von HR und Personalwesen: auf ins digitale Zeitalter

      Durch gezielt eingesetztes Outsourcing die Wirtschaftlichkeit verbessern

      Durch gezielt eingesetztes Outsourcing die Wirtschaftlichkeit verbessern

      Logistyx von Gartner als führender Anbieter ausgezeichnet

      Logistyx von Gartner als führender Anbieter ausgezeichnet

    Whitepaper Specials

    • Energiemanagementsysteme – In 3 Schritten zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
      Energiemanagementsysteme - In 3 Schritten zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
    • Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
      Fürsorgepflicht im Unternehmen – die zentrale Rolle des HR-Managers
    • Roboter auf dem Vormarsch: Die intelligente Automatisierung von Routineaufgaben
      Roboter auf dem Vormarsch: Die intelligente Automatisierung von Routineaufgaben

    Digitales

    • Energiemanagementsysteme – In 3 Schritten zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
      Energiemanagementsysteme - In 3 Schritten zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
      Mai 12, 2021
    • [Live-Konferenz] Industry 4.0 Innovations Conference
      [Live-Konferenz] Industry 4.0 Innovations Conference
      September 2, 2020
    • Roboter auf dem Vormarsch: Die intelligente Automatisierung von Routineaufgaben
      Roboter auf dem Vormarsch: Die intelligente Automatisierung von Routineaufgaben
      Juni 4, 2020

    Mobilität

    • Roboter auf dem Vormarsch: Die intelligente Automatisierung von Routineaufgaben
      Roboter auf dem Vormarsch: Die intelligente Automatisierung von Routineaufgaben
      Juni 4, 2020
    • Mehr Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln bei der Hauptuntersuchung
      November 8, 2019
    • Maserati GranCabrio MC Sport I Tuning für Individualisten / Der Herrscher des Urwaldes
      November 8, 2019

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Finanzen

    • Versicherer GVV entscheidet sich für Keylane Axon / SaaS-Plattform wird derzeitige versicherungstechnische Kernsysteme ersetzen
      November 8, 2019
    • Seriensieger: GLS Bank zum 10. Mal in Folge "Bank des Jahres"
      November 8, 2019
    • XPAY ergänzt sein Payment-Card-Network mit Black&Whitecard als erstes Endnutzerprodukt
      November 8, 2019

    Gesundheit

    • Alkoholismus - Ja nicht drüber reden
      November 8, 2019
    • Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2019 / Team III - macht kleinste Veränderungen im menschlichen Körper sichtbar
      November 8, 2019
    • Interview mit dem Vorsitzenden des Sozial-und Gesundheitsausschusses des rheinland-pfälzischen Landkreistages Dr. Peter Enders zum Tabakwerbeverbot
      November 8, 2019

    News

    • Home
    • Mobilität
    • Finanzen
    • Digitales
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • IT-Management.today
    • Personalleiter.today
    • Marketingleiter.today
    • Produktionsleiter.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 businesstodaynetwork.com | All Rights Reserved