Der Wettbewerb hat in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Neben steigenden Energiepreisen verstärken regulatorische Anforderungen sowie günstigere Konkurrenzanbieter den ökonomischen und ökologischen Druck auf die Unternehmen und Energieeffizienz und Nachhaltigkeit werden zu entscheidenden Faktoren des unternehmerischen Erfolgs. Um die Energieeffizienz und die Nachhaltigkeit zu erhöhen benötigen Unternehmen Transparenz und einfachen Zugriff auf ihre Daten, sowie die passenden Analysemöglichkeiten. Die Erhebung der notwendigen Daten gestaltet sich in vielen Fällen jedoch sehr aufwendig.
So sind beispielsweise eine große Anzahl an Unternehmen oftmals auf viele Gebäude an verschiedenen Standorten verteilt – meist mit unterschiedlicher Gebäude- und Infrastruktur und abweichenden Arbeitsabläufen. So kommt an einem Standort bereits eine Gebäudeleittechnik zum Einsatz, während an einem anderen noch alle Daten von Hand abgelesen werden. Die Zusammenführung der Datensätze erfolgt dann ebenfalls oft manuell mithilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen – eine sehr zeitaufwendige und fehleranfällige Methode.
Die Einführung eines Energiemanagementsystems erleichtert die Datenerfassung und -auswertung langfristig. Durch die Erfassung, Kontrolle und Steuerung von Energie-, Umgebungs- und Produktionsdaten schaffen Energiemanagementsysteme standortübergreifend Transparenz und sorgen am Ende des Tages für einen Überblick über mögliche Einsparpotenziale oder notwendige Investitionen. Darüber hinaus ermöglicht ein Energiemanagementsystem die Erfolgskontrolle der initiierten Veränderungen und auch technische Anpassungen lassen sich nachjustieren. Mit einer Datenerhebung auf Anlagen-, bzw. Maschinenebene lassen sich zudem frühzeitig Defekte erkennen und Wartungskosten reduzieren.
Ein Energiemanagementsystem können Sie in Ihrem Unternehmen in wenigen Schritten implementieren und erhalten somit schnell Transparenz über Ihre Daten. Mit entsprechenden Optimierungsmaßnahmen erreichen Sie dann Ihre Nachhaltigkeits- sowie Effizienzziele.
Erfahren Sie in diesem Whitepaper, wie Sie in nur 3 Schritten ein Energiemanagementsystem in Ihrem Unternehmen implementieren. Sie können es hier
Das erwartet Sie in diesem Whitepaper:
- Die Vorteile eines Energiemanagementsystems
- Wie Sie es in nur 3 Schritten einführen
- Datensicherheit in der Cloud
- Informationen zu Energieaudit & BAFA-Förderung
- Das Energiemanagementsystem E.ON Optimum
Leseprobe: Zu Beginn des Prozesses legen Sie Ziele fest, die Sie mit der Einführung des Energiemanagement-systems erreichen möchten – beispielsweise Ziele zur Reduzierung der Energiekosten, zur Validierung von Maßnahmen zur Energieeinsparung oder zur Optimierung bestimmter Abläufe. Darüber hinaus können Sie weitere Optimierungsziele und Parameter festlegen. Denn Sie haben zahlreiche Möglichkeiten, die Energieverbräuche und Abläufe in Ihrem Unternehmen zu messen und zu optimieren. In jedem Fall sollten Sie sich für konkrete und messbare Einzelziele entscheiden, für die Sie jeweils individuelle Zielparameter bzw. Energiekennzahlen festlegen.